Für unsere Mitglieder, aber auch für Interessierte aus angrenzenden Berufsgruppen oder für von Schwerhörigkeit Betroffene bieten wir jährliche Fortbildungen an. Für Akustiker werden sie i.d.R. mit BIHA-Fortbildungspunkten zertifiziert und für EUTB-Berater als Weiterbildungen anerkannt.
Für unsere Referenten suchen wir gezielt nach ausgewiesenen Experten aus HNO- oder Reha-Kliniken, der Forschung zu den Folgen einer Hörminderung und möglichen Lösungswegen und erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Logopädie, Audiologie, Hörgeräte-Versorgung etc.
Ziel unserer Fortbildungen ist es, vertiefende Einblicke in medizinische und psychosoziale Zusammenhänge von Hörminderungen und ihren Auswirkungen, neue Lösungsansätze und technische Entwicklungen zu erhalten.
Unsere nächste Fortbildung findet LIVE als TAGESSEMINAR
am 20. November 2022 in Frankfurt am Main statt:
„TRAUERBEGLEITUNG bei SCHWERHÖRIGKEIT“
20. November 2022, 10:00-15:00 Uhr in Frankfurt am Main
mit Andrea Knecht, Trauerbegleiterin
Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie in diesem PDF: Einladung Fortbildung BdAt 2022

Wir freuen uns sehr, dass wir die erfahrene Trauerbegleiterin Andrea Knecht gewinnen konnten. Denn Trauerarbeit ist gerade für Hörgeschädigte eine notwendige Auseinandersetzung mit dem Verlust und den parallel eintretenden Folgen im Alltag, damit die Betroffenen sich für Lösungen zur leichteren Teilhabe öffnen können.
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Übersicht der vergangenen Fortbildungen:
23.01.2021 |
Wohnortnahe CI-Nachsorge
Dr. med. Jérôme Servais, Leiter des Hörzentrums Mannheim
Kostenloser ONLINE-Vortrag via Skype |
|
25. &
26.01.2020
|
CI-Hörtraining für Einzelbetreuung in der Audiotherapie/Logopädie – Teil II
(nach Teil I in 2019)
(Erika Bogár-Sendelbach) |
Praktische Audiotherapie in der Reha-Klinik
(Oliver Hupka) |
02. &
03.02.2019
|
Tinnitus heute und Therapiemöglichkeiten
(Prof. Dr. Goebel) |
Betroffene für Audiotherapie begeistern
(Mathias Weihbrecht) |
CI-Hörtraining für Einzelbetreuung in der
Audiotherapie/Logopädie
(Erika Bogár-Sendelbach) |
24.02.2018 |
Reha nach der CI-Implantation unter Berücksichtigung der Audiotherapie
(Dr. med. Jerome Servais) |
Schwerhörigkeit erlebbar machen
(Veronika Albers) |
24.06.2017 |
Hören und kognitive Leistungen im Alter
(Prof. Dr. Hartmut Meister) |
Online-Hörtraining VERHEYEN
(Jana Verheyen) |
Blick über den Tellerrand – BrainFit-Training
(Tobias Gröbe) |
15.10.2016 |
Bedeutung des Gedächtnisses für das Sprachverstehen; Verbesserung durch kognitives Training
(Dr. Magdalene Ortmann / Ronit Rozenek) |
27.02.2016 |
Therapie-Pakete packen
(Jutta Tschentscher und Claudia Dreher) |
28.02.2015 |
Marktplatz Audiotherapie
(Barbara Rajewski, Jutta Tschentscher) |
18.10.2014 |
Stress und Hörstress
(Anne Drewes) |
01.03.2014 |
Technikupdate für AudiotherapeutInnen
(Karin Zeh)
|
19.10.2013 |
Konzeptentwicklung
(Jutta Tschentscher und Claudia Dreher)
|
01.06.2013 |
Demenz und Schwerhörigkeit
(Eva Richter, Hannover) |
09.03.2013 |
Humor und Schwerhörigkeit
(Eva Ullmann, Humorinstitut Leipzig) |
31.03.2012 |
Hörgeräteanpassung
(Harald Bonsel / Parr) |
08. &
09.10.2011 |
Stressbewältigung / Feldenkrais
(Jens Evers) |
26.03.2011 |
Bluetooth, FM, T-Spule
(Marcus Faltus) |
Stimmbildung
(AnkeWeber-Schönfeld) |
30.10.2010 |
Lärm und Schwerhörigkeit in Schulen
(Prof. Maria Klatte, Prof. Alfred Schmitz) |