Audiotherapie ist Beratung und Begleitung für Menschen mit Hörstörungen. Als Ergänzung zu HNO-Medizin, Hörgeräteakustik und Logopädie fördert sie ein differenziertes Hören und Verstehen und damit eine verbesserte Kommunikation.

Audiotherapie trägt dazu bei, die psychosozialen Folgen einer Hörschädigung zu bewältigen. Sie unterstützt Hörgeschädigte darin, ihre Ressourcen und neue Wege zu entdecken, um möglichst gut mit den Folgen des reduzierten Sprachverstehens umzugehen. AudiotherapeutInnen informieren auch über das aktuelle Sozialrecht und technisches Zubehör, das den Alltag mit Hörschädigung erleichtert.

Audiotherapie hilft Menschen mit

  • Schwerhörigkeit
  • Tinnitus
  • Ertaubung
  • Schwindel
  • Lautstärke- und Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis)
  • AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung).


Audiotherapeuten betrachten die individuellen Möglichkeiten und Herausforderungen, unter denen ein hörgeschädigter Mensch seinen Alltag meistert, und erarbeiten gemeinsam mit ihm neue Wege, um die Folgen der Hörminderung zu minimieren. Dazu werden unter anderem folgende anerkannte Methoden verwendet:

  • Hörtraining
  • Hörtaktik
  • Kommunikationstraining
  • Kommunikationstaktik
  • Absehtraining
  • Tinnitusbewältigungstraining
  • Hyperakusisbewältigungstraining